Die GSP eG Genossenschaft selbstverwalteter Projekte ist professionell geführt, die Projekte werden solide finanziert – dennoch brauchen wir finanzielle Unterstützung, um den Wohnraum möglichst vielen zur Verfügung zu stellen.
Von der Bank erhalten wir nur einen Teil der Investitionskosten, der andere Teil muss als Eigenkapital vorhanden sein. Da wir den Anspruch haben, nicht nur zahlungskräftige Menschen als Projektmitglieder aufzunehmen, benötigen wir finanzielle Unterstützung für Menschen, die nicht in ausreichendem Maße Genossenschaftsanteile zeichnen können.
Das Zeichnen solidarischer Anteile unterstützt die Arbeit der GSP eG besonders wirkungsvoll.
Solidarische Anteile haben sich als Finanzierungsform für viele Gemeinwohl-orientiere Wohnprojekte bewährt: Geldgebende haben einen direkten persönlichen Kontakt zu den Projektverantwortlichen und wissen, was mit ihm Geld passiert – nämlich die Finanzierung eines sozialen und ökologischen Projektes, das stabile Mieten gewährleistet und der Spekulation mit Wohnraum entgegenwirkt. Die Mieteinnahmen gewährleisten eine vergleichsweise sichere Rückzahlung der Kredite. Liegt das Geld stattdessen auf dem eigenen Bankkonto, ist es schwerer nachzuvollziehen und wird unter Umständen genutzt für Spekulationen, die alles andere als sozial und ökologisch vertretbar sind.
Sowohl Einzelpersonen als auch juristische Personen können Mitglieder der Genossenschaft werden und Solidarische Genossenschaftsanteile zeichnen. Alle Mitglieder haben gleiche Rechte und Pflichten, jedoch ist damit nicht automatisch die Aufnahme in eines unserer Projekte verbunden, über die unsere Projekte selbstverwaltet entscheiden.
Die Mitgliedschaft kann mit einem Jahr Kündigungsfrist gekündigt werden. Wir bitten Interessent:innen, mindestens 20 Anteile in Höhe von 100 Euro zu zeichnen (insgesamt also 2.000 Euro) und für 10 Jahre auf deren Kündigung freiwillig zu verzichten. Eine Übertragung von Solidarischen Geschäftsanteilen auf andere Mitglieder ist jedoch jederzeit möglich. Die Geschäftsguthaben der Mitglieder werden nicht verzinst.
Bei Interesse schreib uns gern:
Projekt Wallensteinstraße: wal-unterstuetzen@gsp.coop
Projekt Werlseestraße: werlsee@gsp.coop
Projekt Luckenwalde: konsumverein@gsp.coop
Direktkredite heißen auch Nachrangige Privatdarlehen oder Nachrangdarlehen. Jedes Nachrangdarlehen wird in einem schriftlichen Vertrag vereinbart, in dem die Darlehenshöhe (ab 2.000 Euro), Verzinsung, Kündigungsfrist und die Laufzeit individuell festgehalten werden. Hohe Kreditsummen können auch gerne in mehreren Krediten mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgeteilt werden. Nachrangdarlehen sind durch eine Rangrücktrittsklausel gekennzeichnet. Das bedeutet: Würde eine Rückzahlung an eine:n Direktkreditgeber:in zu einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der Genossenschaft führen, so darf die Auszahlung zu diesem Zeitpunkt nicht erfolgen.
Direktkredite sind „Nachrangdarlehen mit einer qualifizierten Rangrücktrittsklausel“. Im Falle einer Insolvenz werden Direktdarlehensgeber:innen nachrangig gegenüber anderen Gläubigern behandelt. Wir sind daher verpflichtet, auf das Risiko eines Totalverlustes hinzuweisen. Aber: Ein sehr hoher und weiterhin steigender Bodenwert des bereits erworbenen Grundstückes, die kalkulierten Mieteinnahmen nach der Realisierung des Gebäudes und ein großes solidarisches Netzwerk werden dieses Risiko möglichst gering halten.
Der Direktkredit kann entweder zinslos oder mit einem Festzins von maximal 1 Prozent gewährt werden. Befriste Direktkredite werden automatisch am Ende der Laufzeit ausgezahlt, sofern sie nicht verlängert werden. Bei unbefristeten Krediten beträgt die Kündigungsfrist sechs Monate und ab 10.000 Euro ein Jahr. Zu einem fairen Umgang miteinander gehört für uns auch, dass wir uns bemühen, die Rückzahlung an unsere Geldgeber:innen vorzeitig zu ermöglichen, wenn dies gewünscht wird.
Wir freuen uns, wenn wir von Genoss:innen Direktkredite entgegennehmen können. Wir würden dich daher bitten, zunächst Fördermitglied zu werden (indem du fünf Anteile à 100 Euro zeichnest, also kaufst), bevor du einen Direktkreditvertrag mit uns abschließen kannst.
Bei Interesse schreib uns gern:
Projekt Wallensteinstraße: wal-unterstuetzen@gsp.coop
Projekt Werlseestraße: werlsee@gsp.coop
Projekt Luckenwalde: konsumverein@gsp.coop
Generell gilt: Unsere Finanzplanung wird von erfahrenen Fachkräften entwickelt und durch Finanzierungspartner:innen, insbesondere Banken, fortlaufend begleitet. Die Wirtschaftlichkeit der Genossenschaft wird zusätzlich durch einen Genossenschaftsprüfverband geprüft. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen der einzelnen Projekte werden fortlaufend aktualisiert und enthalten Puffer für etwaige Kostensteigerungen.
Eine ungebrochene Nachfrage und stabile Gewerbe- und Wohnraum-Mieteinnahmen in absehbarer Zeit geben den GSP-Projekten wirtschaftliche Sicherheit. Nicht zuletzt sichern Herzblut und Engagement der Mitglieder und Unterstützenden die Projekte der GSP eG.
Ich bin dabei! Was sind die nächsten Schritte?
Du kannst uns gerne eine E-Mail schreiben (wal-unterstuetzen@gsp.coop). Wir besprechen mit dir deine gewählte Form der Unterstützung und schicken dir die entsprechenden Formulare.
Wir nehmen sobald wie möglich persönlich mit dir Kontakt auf und klären alle weiteren Fragen im gemeinsamen Gespräch. Selbstverständlich gehen wir vertraulich mit deiner Kontaktaufnahme um.
Diese Dokumente und Links helfen dir, mit uns in Kontakt zu treten und zu bleiben:
In Berlin-Friedrichshagen bauen wir bis Herbst 2025 ein sozial-ökologisches Mehrgenerationenhaus mit 17 Wohneinheiten für ca. 40 Personen im EH 40 Plus Energiestandard. Durch die gestiegenen Bankzinsen und Baukosten sind wir neben Förderungen, Eigenanteilen und Bankkrediten auch auf Menschen angewiesen, die ihr Geld sinnvoll investieren wollen. Über Direktkredite und solidarische Genossenschaftsanteile wollen wir 400.000 Euro einwerben, damit dieses Projekt realisiert werden kann.
Weitere Informationen zum Projekt Werle erhältst du hier: https://gsp.coop/wsx/
Du willst das Projekt finanziell unterstützen oder hast Fragen, dann meld dich bei uns!
Aktueller Entwicklungsstand
Zurzeit sind wir gemeinsam mit der Gruppe Wohnen im Alter (WiA) e. V. in einer Explorationsphase. Wir beauftragten das Büro Freitag Hartmann Architekten GmbH mit der Entwicklung von Sanierungsoptionen für das Lagergebäude. Auf Basis dieser Optionen wurden die Baukosten abgeschätzt. Dem schloss sich intensiver Austausch mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden an. Weiterhin entwickelten wir Sanierungsoptionen und resultierende Kosten für das Wohngebäude.
Losgelöst von WiA e. V. gibt es weitere an dem Projekt Interessierte – vornehmlich Alleinstehenden oder jungen Familien. In den letzten Jahren konnte mittels Zwischennutzungslösungen im Wohnhaus verschiedenen Menschen, unter anderen aus der Ukraine oder dem Irak geholfen werden.
Wen wir suchen
Wir suchen eine Projektgruppe, bestehend aus mindestens fünf Menschen, die sich für eine co-kreative Entwicklung eines der Teilprojekte Wohnhaus oder Lagergebäude interessiert. Auch eine gesamtheitliche Entwicklung des Geländes ist möglich.
Eine gemeinwohlorientierte Nutzung, auch abseits einer reinen Wohnnutzung ist ebenso wünschenswert wie Erfahrung mit Gruppenprozessen und den Abläufen eines Bauprojektes. Die Gruppe sollte idealerweise über eine Vision für das gemeinschaftliche Wohnen und ihren Platz in Luckenwalde verfügen.
Die Genossenschaft als Trägerin des Projektes unterstützt bei der Entwicklung eines Wirtschaftsplans. Konkrete Zeitabläufe und Aufgabenteilungen werden gemeinsam verabredet und in einer Selbstverwaltungsvereinbarung festgehalten.
Das Eigenkapital wird in Form von Genossenschaftsanteilen aufgebraucht. Deren Umfang ist abhängig von dem abgestimmten Sanierungsplan, Kreditzinsen, Baukosten und Förderungen. Die endgültigen Kostenmieten ergeben sich durch diese Faktoren. Das gemeinsam entwickelte Konzept stellt die Weichen für das Projekt und beeinflusst über den Sanierungsplan direkt die Baukosten.
Das Team der Genossenschaft selbstverwalteter Projekte möchte sich vergrößern und sucht Unterstützung im Bereich Campaigning.
Zum nächstmöglichen Zeitraum suchen wir eine*n Campaigner*in in Voll- oder Teilzeit, für die strategische und konzeptionelle Planung sowie Umsetzung einer Kampagne zur Akquise von (solidarischen) Genossenschaftsanteilen.
Alles Weitere findet sich in der Stellenausschreibung.
Bei Bedarf beschäftigen wir eine Mitarbeitende (m/w/d) für Bauprojektentwicklung und -betreuung: Du unterstützt die Anliegen der Genossenschaft, bist kommunikativ und sozial kompetent und bereit, dich in technische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen reinzufuchsen? Eine baufachliche oder immobilienwirtschaftliche Ausbildung ist hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung. Wir lernen Dich gerne kennen.
Neben der gebauten Umwelt beschäftigen wir uns auch mit Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Beteiligung und Beratung (vgl. § 2 Satzung). Wenn Du gute Ideen hast, die zu uns passen, komme gerne auf uns zu.
Was wir dir bieten:
Die GSP eG Genossenschaft selbstverwalteter Projekte ist professionell geführt, die Projekte werden solide finanziert – dennoch brauchen wir finanzielle Unterstützung, um den Wohnraum möglichst vielen zur Verfügung zu stellen.
Von der Bank erhalten wir nur einen Teil der Investitionskosten, der andere Teil muss als Eigenkapital vorhanden sein. Da wir den Anspruch haben, nicht nur zahlungskräftige Menschen als Projektmitglieder aufzunehmen, benötigen wir finanzielle Unterstützung für Menschen, die nicht in ausreichendem Maße Genossenschaftsanteile zeichnen können.
Das Zeichnen solidarischer Anteile unterstützt die Arbeit der GSP eG besonders wirkungsvoll.
Solidarische Anteile haben sich als Finanzierungsform für viele Gemeinwohl-orientiere Wohnprojekte bewährt: Geldgebende haben einen direkten persönlichen Kontakt zu den Projektverantwortlichen und wissen, was mit ihm Geld passiert – nämlich die Finanzierung eines sozialen und ökologischen Projektes, das stabile Mieten gewährleistet und der Spekulation mit Wohnraum entgegenwirkt. Die Mieteinnahmen gewährleisten eine vergleichsweise sichere Rückzahlung der Kredite. Liegt das Geld stattdessen auf dem eigenen Bankkonto, ist es schwerer nachzuvollziehen und wird unter Umständen genutzt für Spekulationen, die alles andere als sozial und ökologisch vertretbar sind.
Sowohl Einzelpersonen als auch juristische Personen können Mitglieder der Genossenschaft werden und Solidarische Genossenschaftsanteile zeichnen. Alle Mitglieder haben gleiche Rechte und Pflichten, jedoch ist damit nicht automatisch die Aufnahme in eines unserer Projekte verbunden, über die unsere Projekte selbstverwaltet entscheiden.
Die Mitgliedschaft kann mit einem Jahr Kündigungsfrist gekündigt werden. Wir bitten Interessent:innen, mindestens 20 Anteile in Höhe von 100 Euro zu zeichnen (insgesamt also 2.000 Euro) und für 10 Jahre auf deren Kündigung freiwillig zu verzichten. Eine Übertragung von Solidarischen Geschäftsanteilen auf andere Mitglieder ist jedoch jederzeit möglich. Die Geschäftsguthaben der Mitglieder werden nicht verzinst.
Bei Interesse schreib uns gern:
Projekt Wallensteinstraße: wal-unterstuetzen@gsp.coop
Projekt Werlseestraße: werlsee@gsp.coop
Projekt Luckenwalde: konsumverein@gsp.coop
Direktkredite heißen auch Nachrangige Privatdarlehen oder Nachrangdarlehen. Jedes Nachrangdarlehen wird in einem schriftlichen Vertrag vereinbart, in dem die Darlehenshöhe (ab 2.000 Euro), Verzinsung, Kündigungsfrist und die Laufzeit individuell festgehalten werden. Hohe Kreditsummen können auch gerne in mehreren Krediten mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgeteilt werden. Nachrangdarlehen sind durch eine Rangrücktrittsklausel gekennzeichnet. Das bedeutet: Würde eine Rückzahlung an eine:n Direktkreditgeber:in zu einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der Genossenschaft führen, so darf die Auszahlung zu diesem Zeitpunkt nicht erfolgen.
Direktkredite sind „Nachrangdarlehen mit einer qualifizierten Rangrücktrittsklausel“. Im Falle einer Insolvenz werden Direktdarlehensgeber:innen nachrangig gegenüber anderen Gläubigern behandelt. Wir sind daher verpflichtet, auf das Risiko eines Totalverlustes hinzuweisen. Aber: Ein sehr hoher und weiterhin steigender Bodenwert des bereits erworbenen Grundstückes, die kalkulierten Mieteinnahmen nach der Realisierung des Gebäudes und ein großes solidarisches Netzwerk werden dieses Risiko möglichst gering halten.
Der Direktkredit kann entweder zinslos oder mit einem Festzins von maximal 1 Prozent gewährt werden. Befriste Direktkredite werden automatisch am Ende der Laufzeit ausgezahlt, sofern sie nicht verlängert werden. Bei unbefristeten Krediten beträgt die Kündigungsfrist sechs Monate und ab 10.000 Euro ein Jahr. Zu einem fairen Umgang miteinander gehört für uns auch, dass wir uns bemühen, die Rückzahlung an unsere Geldgeber:innen vorzeitig zu ermöglichen, wenn dies gewünscht wird.
Wir freuen uns, wenn wir von Genoss:innen Direktkredite entgegennehmen können. Wir würden dich daher bitten, zunächst Fördermitglied zu werden (indem du fünf Anteile à 100 Euro zeichnest, also kaufst), bevor du einen Direktkreditvertrag mit uns abschließen kannst.
Bei Interesse schreib uns gern:
Projekt Wallensteinstraße: wal-unterstuetzen@gsp.coop
Projekt Werlseestraße: werlsee@gsp.coop
Projekt Luckenwalde: konsumverein@gsp.coop
Generell gilt: Unsere Finanzplanung wird von erfahrenen Fachkräften entwickelt und durch Finanzierungspartner:innen, insbesondere Banken, fortlaufend begleitet. Die Wirtschaftlichkeit der Genossenschaft wird zusätzlich durch einen Genossenschaftsprüfverband geprüft. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen der einzelnen Projekte werden fortlaufend aktualisiert und enthalten Puffer für etwaige Kostensteigerungen.
Eine ungebrochene Nachfrage und stabile Gewerbe- und Wohnraum-Mieteinnahmen in absehbarer Zeit geben den GSP-Projekten wirtschaftliche Sicherheit. Nicht zuletzt sichern Herzblut und Engagement der Mitglieder und Unterstützenden die Projekte der GSP eG.
Ich bin dabei! Was sind die nächsten Schritte?
Du kannst uns gerne eine E-Mail schreiben (wal-unterstuetzen@gsp.coop). Wir besprechen mit dir deine gewählte Form der Unterstützung und schicken dir die entsprechenden Formulare.
Wir nehmen sobald wie möglich persönlich mit dir Kontakt auf und klären alle weiteren Fragen im gemeinsamen Gespräch. Selbstverständlich gehen wir vertraulich mit deiner Kontaktaufnahme um.
Diese Dokumente und Links helfen dir, mit uns in Kontakt zu treten und zu bleiben:
In Berlin-Friedrichshagen bauen wir bis Herbst 2025 ein sozial-ökologisches Mehrgenerationenhaus mit 17 Wohneinheiten für ca. 40 Personen im EH 40 Plus Energiestandard. Durch die gestiegenen Bankzinsen und Baukosten sind wir neben Förderungen, Eigenanteilen und Bankkrediten auch auf Menschen angewiesen, die ihr Geld sinnvoll investieren wollen. Über Direktkredite und solidarische Genossenschaftsanteile wollen wir 400.000 Euro einwerben, damit dieses Projekt realisiert werden kann.
Weitere Informationen zum Projekt Werle erhältst du hier: https://gsp.coop/wsx/
Du willst das Projekt finanziell unterstützen oder hast Fragen, dann meld dich bei uns!
Aktueller Entwicklungsstand
Zurzeit sind wir gemeinsam mit der Gruppe Wohnen im Alter (WiA) e. V. in einer Explorationsphase. Wir beauftragten das Büro Freitag Hartmann Architekten GmbH mit der Entwicklung von Sanierungsoptionen für das Lagergebäude. Auf Basis dieser Optionen wurden die Baukosten abgeschätzt. Dem schloss sich intensiver Austausch mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden an. Weiterhin entwickelten wir Sanierungsoptionen und resultierende Kosten für das Wohngebäude.
Losgelöst von WiA e. V. gibt es weitere an dem Projekt Interessierte – vornehmlich Alleinstehenden oder jungen Familien. In den letzten Jahren konnte mittels Zwischennutzungslösungen im Wohnhaus verschiedenen Menschen, unter anderen aus der Ukraine oder dem Irak geholfen werden.
Wen wir suchen
Wir suchen eine Projektgruppe, bestehend aus mindestens fünf Menschen, die sich für eine co-kreative Entwicklung eines der Teilprojekte Wohnhaus oder Lagergebäude interessiert. Auch eine gesamtheitliche Entwicklung des Geländes ist möglich.
Eine gemeinwohlorientierte Nutzung, auch abseits einer reinen Wohnnutzung ist ebenso wünschenswert wie Erfahrung mit Gruppenprozessen und den Abläufen eines Bauprojektes. Die Gruppe sollte idealerweise über eine Vision für das gemeinschaftliche Wohnen und ihren Platz in Luckenwalde verfügen.
Die Genossenschaft als Trägerin des Projektes unterstützt bei der Entwicklung eines Wirtschaftsplans. Konkrete Zeitabläufe und Aufgabenteilungen werden gemeinsam verabredet und in einer Selbstverwaltungsvereinbarung festgehalten.
Das Eigenkapital wird in Form von Genossenschaftsanteilen aufgebraucht. Deren Umfang ist abhängig von dem abgestimmten Sanierungsplan, Kreditzinsen, Baukosten und Förderungen. Die endgültigen Kostenmieten ergeben sich durch diese Faktoren. Das gemeinsam entwickelte Konzept stellt die Weichen für das Projekt und beeinflusst über den Sanierungsplan direkt die Baukosten.
Das Team der Genossenschaft selbstverwalteter Projekte möchte sich vergrößern und sucht Unterstützung im Bereich Campaigning.
Zum nächstmöglichen Zeitraum suchen wir eine*n Campaigner*in in Voll- oder Teilzeit, für die strategische und konzeptionelle Planung sowie Umsetzung einer Kampagne zur Akquise von (solidarischen) Genossenschaftsanteilen.
Alles Weitere findet sich in der Stellenausschreibung.
Bei Bedarf beschäftigen wir eine Mitarbeitende (m/w/d) für Bauprojektentwicklung und -betreuung: Du unterstützt die Anliegen der Genossenschaft, bist kommunikativ und sozial kompetent und bereit, dich in technische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen reinzufuchsen? Eine baufachliche oder immobilienwirtschaftliche Ausbildung ist hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung. Wir lernen Dich gerne kennen.
Neben der gebauten Umwelt beschäftigen wir uns auch mit Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Beteiligung und Beratung (vgl. § 2 Satzung). Wenn Du gute Ideen hast, die zu uns passen, komme gerne auf uns zu.
Was wir dir bieten: