Genossenschaftlich wohnen in Berlin-Karlshorst
In Berlin-Karlshorst bauen wir 2024 bis 2026 193 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und weitere Räume für gemeinschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nutzungen. Die gemeinschaftlichen Räume wollen wir zusammen gestalten: möglich sind multifunktionale Räume, Gemeinschaftsküche, Café oder Bar, Werkstatt, Garten bzw. Dachterrasse.
Standort
Wallensteinstraße 65/66, 10318 Berlin
Öffentlicher Personennahverkehr:
S Betriebsbahnhof Rummelsburg (800 m / 7 Minuten Fußweg)
Bus Tannhäuserstraße (150 m / 2 Minuten Fußweg)
U Tierpark (1.300 m / 5 Minuten Fahrradweg)
Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung finden sich in einem Umkreis von 1,5 km.
Wohnungsgrößen
42 – 183 m² (2 – 9 Zimmer), zusätzlich 7 Wohncluster verschiedener Größe
Kosten
Investitionsvolumen: ca. 75 Mio. Euro
Erforderliches Eigenkapital der Genossenschaft: 1.150,00 Euro/m² Nutzfläche
Nutzungsentgelt: 11,50 Euro/m² Wohnfläche (nettokalt)
Termine
Planungszeitraum: Frühling 2021 – Sommer 2023
Geplanter Baubeginn: Herbst 2024
Geplante Fertigstellung: 2026
Die Objektplanung wird durch ein Team aus drei Architekturbüros erarbeitet:
DMSW Architekten Dahlhaus Müller Wehage Partnerschaft mbB
www.dmsw.de,
roedig . schop architekten PartG mbB
www.roedig-schop.de,
sieglundalbert Gesellschaft von Architekten mbH
www.sieglundalbert.de.
Dieses Team wird ergänzt durch zahlreiche weitere Fachplanerinnen und Sachverständige.
Eine Übersicht über die verschiedenen Wohnungstypen im Projekt:
Projektupdate, 21.09.2022
Da das Projekt Wallenstein eine große Nachfrage erfährt, können wir zurzeit leider keine frei finanzierten Wohnungen anbieten. Daher müssen wir Interessent*innen für diese leider momentan darum bitten, von Anfragen abzusehen. Sobald sich daran etwas ändert, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.
Projektupdate, 14.03.2022
Liebe Interessierte, die Aufnahme in das Projekt Wallenstein wird durch den ‚Unterkreis Projektaufnahme‘ geregelt. Dieser besteht aus Mitgliedern und tagt ehrenamtlich im unregelmäßigen Rhythmus. Der Unterkreis ist über wal-aufnahme@gsp.coop erreichbar. Derzeit werden keine neuen Mitglieder aufgenommen. Sollte sich das ändern, werden wir es hier bekanntgeben. Es gibt aktuell keine Möglichkeit, auf die Warteliste zu kommen. Dahingehende Mails können wir nicht beantworten.
Projektupdate, 06.12.2021
Viele unserer 189 Mitglieder engagieren sich in Arbeitskreisen. Mit der Bauplanung befassen sich die Arbeitskreise Wohnungen, Besondere Wohnformen, Gemeinschaftsräume und Außenflächen. Außerdem bestehen die Arbeitskreise Wohnungsvergabe (mit den Unterkreisen Projektaufnahme/Diversität sowie Vergabeverfahren), Finanzen und IT. Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage finden derzeit fast alle Treffen im digitalen Raum statt, u.a. in unserem Intranet. Wir hoffen, dass sich diese Situation im Frühling/Somme 2022 verbessert und wir wieder engeren persönlichen Kontakt haben können.
Wir durchlaufen gerade die Phase der Vorplanung, d.h. dass unsere Architekten gemeinsam mit den Fachplanern an den grundlegenden Konzepten arbeiten, die Wohnungstypen aus der Machbarkeitsstudie weiterentwickeln, in Abstimmung mit uns die Verteilung der Typen im Projekt festlegen und den Planungsstand mit den relevanten Behörden abstimmen. Mitte Dezember bis Anfang Januar können die Mitglieder den Planungsstand kommentieren und sich auf konkrete Wohnungen bewerben. Bis Mitte Januar 2022 werden wir die Erstvergabe der Wohnungen durchführen.
Gegenüber dem Mai-Exposee entstehen derzeit Zwischentypen (ca. 65 / 100 m²), einige größere Wohngemeinschaften (160 m²) und besondere Wohnformen (8 Großwohngemeinschaften als Wohncluster und ggf. auch für besondere Zielgruppen wie Junges Wohnen oder Betreutes Wohnen). Wir beschäftigen uns mit den Fragen des Energiekonzeptes, der Parkierung von Fahrrädern, der Unterbringung von Müll, mit Abstellräumen und der Programmierung der Gemeinschaftsräume.
Wir hoffen, dass wir in Kürze den Grundstückkaufvertrag notariell beurkunden können, und arbeiten parallel weiter an den naturschutzrechtlichen Fragen.
Genossenschaftlich wohnen in Berlin-Karlshorst
In Berlin-Karlshorst bauen wir 2024 bis 2026 193 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und weitere Räume für gemeinschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nutzungen. Die gemeinschaftlichen Räume wollen wir zusammen gestalten: möglich sind multifunktionale Räume, Gemeinschaftsküche, Café oder Bar, Werkstatt, Garten bzw. Dachterrasse.
Standort
Wallensteinstraße 65/66, 10318 Berlin
Öffentlicher Personennahverkehr:
S Betriebsbahnhof Rummelsburg (800 m / 7 Minuten Fußweg)
Bus Tannhäuserstraße (150 m / 2 Minuten Fußweg)
U Tierpark (1.300 m / 5 Minuten Fahrradweg)
Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung finden sich in einem Umkreis von 1,5 km.
Wohnungsgrößen
42 – 183 m² (2 – 9 Zimmer), zusätzlich 7 Wohncluster verschiedener Größe
Kosten
Investitionsvolumen: ca. 75 Mio. Euro
Erforderliches Eigenkapital der Genossenschaft: 1.150,00 Euro/m² Nutzfläche
Nutzungsentgelt: 11,50 Euro/m² Wohnfläche (nettokalt)
Termine
Planungszeitraum: Frühling 2021 – Sommer 2023
Geplanter Baubeginn: Herbst 2024
Geplante Fertigstellung: 2026
Die Objektplanung wird durch ein Team aus drei Architekturbüros erarbeitet:
DMSW Architekten Dahlhaus Müller Wehage Partnerschaft mbB
www.dmsw.de,
roedig . schop architekten PartG mbB
www.roedig-schop.de,
sieglundalbert Gesellschaft von Architekten mbH
www.sieglundalbert.de.
Dieses Team wird ergänzt durch zahlreiche weitere Fachplanerinnen und Sachverständige.
Eine Übersicht über die verschiedenen Wohnungstypen im Projekt:
Projektupdate, 14.03.2022
Liebe Interessierte, die Aufnahme in das Projekt Wallenstein wird durch den ‚Unterkreis Projektaufnahme‘ geregelt. Dieser besteht aus Mitgliedern und tagt ehrenamtlich im unregelmäßigen Rhythmus. Der Unterkreis ist über wal-aufnahme@gsp.coop erreichbar. Derzeit werden keine neuen Mitglieder aufgenommen. Sollte sich das ändern, werden wir es hier bekanntgeben. Es gibt aktuell keine Möglichkeit, auf die Warteliste zu kommen. Dahingehende Mails können wir nicht beantworten.
Projektupdate, 06.12.2021
Viele unserer 189 Mitglieder engagieren sich in Arbeitskreisen. Mit der Bauplanung befassen sich die Arbeitskreise Wohnungen, Besondere Wohnformen, Gemeinschaftsräume und Außenflächen. Außerdem bestehen die Arbeitskreise Wohnungsvergabe (mit den Unterkreisen Projektaufnahme/Diversität sowie Vergabeverfahren), Finanzen und IT. Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage finden derzeit fast alle Treffen im digitalen Raum statt, u.a. in unserem Intranet. Wir hoffen, dass sich diese Situation im Frühling/Somme 2022 verbessert und wir wieder engeren persönlichen Kontakt haben können.
Wir durchlaufen gerade die Phase der Vorplanung, d.h. dass unsere Architekten gemeinsam mit den Fachplanern an den grundlegenden Konzepten arbeiten, die Wohnungstypen aus der Machbarkeitsstudie weiterentwickeln, in Abstimmung mit uns die Verteilung der Typen im Projekt festlegen und den Planungsstand mit den relevanten Behörden abstimmen. Mitte Dezember bis Anfang Januar können die Mitglieder den Planungsstand kommentieren und sich auf konkrete Wohnungen bewerben. Bis Mitte Januar 2022 werden wir die Erstvergabe der Wohnungen durchführen.
Gegenüber dem Mai-Exposee entstehen derzeit Zwischentypen (ca. 65 / 100 m²), einige größere Wohngemeinschaften (160 m²) und besondere Wohnformen (8 Großwohngemeinschaften als Wohncluster und ggf. auch für besondere Zielgruppen wie Junges Wohnen oder Betreutes Wohnen). Wir beschäftigen uns mit den Fragen des Energiekonzeptes, der Parkierung von Fahrrädern, der Unterbringung von Müll, mit Abstellräumen und der Programmierung der Gemeinschaftsräume.
Wir hoffen, dass wir in Kürze den Grundstückkaufvertrag notariell beurkunden können, und arbeiten parallel weiter an den naturschutzrechtlichen Fragen.