Die GSP eG Genossenschaft selbstverwalteter Projekte hat sich drei Zielen verschrieben:
Genossenschaften sind demokratisch aufgebaute Unternehmen und Solidargemeinschaften. Alle Mitglieder haben gleiche Rechte und Pflichten. Vorstand und Aufsichtsrat werden regelmäßig durch Wahlen bestimmt. Die Beiräte der GSP eG stellen die projektbezogene Selbstorganisation sicher. Ziele, Aufbau und Abläufe sind in der Satzung, in unseren Grundsätzen und im Organisationsreglement bestimmt.
Für uns ist die Bezahlbarkeit der Angebote der Genossenschaft eine soziale Frage. Güter und Dienstleistungen werden gestaltet, um Menschen zu dienen und breite Schichten der Gesellschaft anzusprechen. Wir entwickeln nicht nur Räume, sondern starke soziale Gemeinschaften, die ihre Projekte dauerhaft tragen und mit Nachbarschaften und lokalen Ökonomien vernetzt sind.
Gesellschaft und Wirtschaft setzen intakte ökologische Lebensgrundlagen voraus. Ökologische Ressourcen sind begrenzt und ungerecht verteilt. Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Welt müssen Wohlstandsgesellschaften ihren Ressourcenverbrauch reduzieren. Die individuelle Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen muss sich daran orientieren, ob diese vor dem Hintergrund globaler Grenzen maßgebend für alle Menschen sein kann. Orientierung geben Modelle wie die 2000-Watt-Gesellschaft.
Bezogen auf das Handlungsfeld Bauen und Wohnen bedeutet dies, dass Flächen entsiegelt werden, die Innenentwicklung von Gemeinden Vorrang hat, die Erhaltung von Gebäuden gegenüber einem Ersatzneubau geprüft wird, die Standorte durch Öffentlichen Personennahverkehr erschlossen werden, erneuerbare Baustoffe und rezyklierbare Bauteile Verwendung finden, die durchschnittliche beheizte Wohnfläche pro Kopf minimiert wird, die Objekte mit erneuerbaren Energieträgern versorgt und gemeinschaftlich genutzte Infrastrukturen unterhalten werden.
Für diese drei Ziele der GSP, unsere Vision und die drei bestehenden Projekte wurden wir im September 2022 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit dem 1. Platz (Kategorie Mensch) in dem Wettbewerb "Berlins Soziale Unternehmen 2022" ausgezeichnet.
In der Generalversammlung (GV) hat jedes Mitglied eine Stimme. Die GV beschließt u.a. die Satzung und die Grundsätze, wählt Vorstand und Aufsichtsrat und kann diese auch wieder abberufen. Der Vorstand verantwortet die Geschäftsführung und Vertretung der Genossenschaft und wird dabei vom Aufsichtsrat kontrolliert.
Daneben hat jedes Projekt einen Projekt- bzw. Nutzerinnenbeirat, jeder Betrieb einen Mitarbeitendenbeirat, die aus mehreren unterscheidbaren Verantwortungsbereichen (Kreisen) bestehen. Die Funktionsweise der partizipativen Organe ist im Organisationsreglement beschrieben.
Die Satzung und die wichtigen Grundlagenbeschlüsse der GV findet ihr unter Dokumente.
Die Genossenschaft wird durch ihre Mitglieder getragen, die an der Genossenschaft durch Geschäftsanteile finanziell beteiligt sind. § 30 Satzung unterscheidet zwischen Pflichtanteilen und freiwilligen Anteilen. Jeder Geschäftsanteil beträgt 100 Euro, die tatsächlichen Einzahlungen werden Geschäftsguthaben genannt. Die Geschäftsguthaben aller Mitglieder bilden den Kern des Eigenkapitals der Genossenschaft.
Im Falle der Insolvenz der Genossenschaft werden zuerst die Darlehensgeber bedient und dann die Mitglieder nach dem Verhältnis ihrer Geschäftsguthaben. Jedoch haben die Mitglieder im Insolvenzfall keine Nachschüsse aus ihrem Privatvermögen zu leisten.
Chronik
Donnerstag, 29. August 2024
Unsere Mitglieder haben unseren Aufsichtsrat und Vorstand neu gewählt. Der neue Vorstand besteht aus Meike Wittenberg und Andreas Bräuer und der neue Aufsichtsrat aus Lisa Häfner, André Sacharow und Ferdinand Beetstra. In der konstituierenden Sitzung wurde Lisa zur Vorsitzenden und Ferdinand zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates bestimmt.
Montag, 13. Mai 2024
Das Fachgebiet "Gebäudetechnik und Entwerfen" der TU Berlin veranstaltet dieses Semester ein Entwurfsstudio, welches neue Visionen für den Baubestand in Luckenwalde entwirft. In Kooperation mit dem Fachgebiet "Bau- und Stadtbaugeschichte" wird der Entwurf von einer ausführlichen Bauaufnahme begleitet, in welcher die Studierenden die Bestandsgebäude besser kennenlernen konnten.
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Preisverleihung: Am 21. September 2022 zeichnete Michael Biel die GSP eG als Berlins Sozialstes Unternehmen 2022 in der Kategorie „Mensch“ aus. Biel ist Berlins Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und war Mitglied der Jury. Der Juryentscheidung ging eine Vorauswahl voraus – durchgeführt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Kooperation mit dem Impact Hub Berlin und in Partnerschaft mit der Plattform Social Economy Berlin. Es gab insgesamt 300 Nominierte bei diesem Wettbewerb. Wir entschieden uns, das Preisgeld mit den Zweit- und Drittplatzierten (Junge Tüftler GmbH & Graefewirtschaft GmbH) zu teilen (GSP eG-Pressemitteilung).
Freitag, 18. März 2022
Inzwischen sind 223 Menschen Mitglied unserer Genossenschaft.
Der Großteil gehört dem Projekt Wallensteinstraße an. Hier wurden in der vergangenen Woche die meisten Wohneinheiten auf die Projektmitglieder verteilt. Stand heute sind noch geförderte Wohnungen verfügbar, die wir im Jahr 2025 an Haushalte mit Wohnberechtigungsschein vergeben werden. Die Kreditverträge sind unterschrieben, die Vorbereitung der Beurkundung des Grundstückskaufvertrages steht kurz vor dem Abschluss. Derzeit werden keine neuen Mitglieder aufgenommen.
Weitere Genossenschaftsmitglieder verteilen sich auf die Projekte Werlseestraße in Berlin-Friedrichshagen und Konsumverein Luckenwalde. In der Werlseestraße haben wir uns mit einer Projektinitiative im Rahmen eines Konzeptverfahrens erfolgreich auf ein Erbbaurecht für ein Baugrundstück beworben und treiben gerade Planung und Finanzierung voran.
Eine weitere Projektgruppe interessiert sich für Umbau und Modernisierung des ehemaligen Lagergebäudes, welches zum Projekt Luckenwalde gehört. Mietende des Wohn- und Geschäftsgebäudes wurden Mitglied der Genossenschaft.
Mittwoch, 16. Juni 2021
Unsere Genossenschaft hat sich dem Bündnis Junge Genossenschaften angeschlossen, einem Netzwerk von über 30 Genossenschaften, die sich für eine nachhaltige, durchmischte, bezahlbare und solidarische Stadt einsetzen: https://junge-genossenschaften.berlin.
Montag, 07. Juni 2021
Unsere Genossenschaft wurde heute im Berliner Genossenschaftsregister unter der Nummer GnR 950 B eingetragen. Vor unserem Notariat fanden wir letzte Woche einen Papierkorb mit den passenden Aufklebern:
Die GSP eG Genossenschaft selbstverwalteter Projekte hat sich drei Zielen verschrieben:
Genossenschaften sind demokratisch aufgebaute Unternehmen und Solidargemeinschaften. Alle Mitglieder haben gleiche Rechte und Pflichten. Vorstand und Aufsichtsrat werden regelmäßig durch Wahlen bestimmt. Die Beiräte der GSP eG stellen die projektbezogene Selbstorganisation sicher. Ziele, Aufbau und Abläufe sind in der Satzung, in unseren Grundsätzen und im Organisationsreglement bestimmt.
Für uns ist die Bezahlbarkeit der Angebote der Genossenschaft eine soziale Frage. Güter und Dienstleistungen werden gestaltet, um Menschen zu dienen und breite Schichten der Gesellschaft anzusprechen. Wir entwickeln nicht nur Räume, sondern starke soziale Gemeinschaften, die ihre Projekte dauerhaft tragen und mit Nachbarschaften und lokalen Ökonomien vernetzt sind.
Gesellschaft und Wirtschaft setzen intakte ökologische Lebensgrundlagen voraus. Ökologische Ressourcen sind begrenzt und ungerecht verteilt. Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Welt müssen Wohlstandsgesellschaften ihren Ressourcenverbrauch reduzieren. Die individuelle Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen muss sich daran orientieren, ob diese vor dem Hintergrund globaler Grenzen maßgebend für alle Menschen sein kann. Orientierung geben Modelle wie die 2000-Watt-Gesellschaft.
Bezogen auf das Handlungsfeld Bauen und Wohnen bedeutet dies, dass Flächen entsiegelt werden, die Innenentwicklung von Gemeinden Vorrang hat, die Erhaltung von Gebäuden gegenüber einem Ersatzneubau geprüft wird, die Standorte durch Öffentlichen Personennahverkehr erschlossen werden, erneuerbare Baustoffe und rezyklierbare Bauteile Verwendung finden, die durchschnittliche beheizte Wohnfläche pro Kopf minimiert wird, die Objekte mit erneuerbaren Energieträgern versorgt und gemeinschaftlich genutzte Infrastrukturen unterhalten werden.
Für diese drei Ziele der GSP, unsere Vision und die drei bestehenden Projekte wurden wir im September 2022 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit dem 1. Platz (Kategorie Mensch) in dem Wettbewerb "Berlins Soziale Unternehmen 2022" ausgezeichnet.
In der Generalversammlung (GV) hat jedes Mitglied eine Stimme. Die GV beschließt u.a. die Satzung und die Grundsätze, wählt Vorstand und Aufsichtsrat und kann diese auch wieder abberufen. Der Vorstand verantwortet die Geschäftsführung und Vertretung der Genossenschaft und wird dabei vom Aufsichtsrat kontrolliert.
Daneben hat jedes Projekt einen Projekt- bzw. Nutzerinnenbeirat, jeder Betrieb einen Mitarbeitendenbeirat, die aus mehreren unterscheidbaren Verantwortungsbereichen (Kreisen) bestehen. Die Funktionsweise der partizipativen Organe ist im Organisationsreglement beschrieben.
Die Satzung und die wichtigen Grundlagenbeschlüsse der GV findet ihr unter Dokumente.
Die Genossenschaft wird durch ihre Mitglieder getragen, die an der Genossenschaft durch Geschäftsanteile finanziell beteiligt sind. § 30 Satzung unterscheidet zwischen Pflichtanteilen und freiwilligen Anteilen. Jeder Geschäftsanteil beträgt 100 Euro, die tatsächlichen Einzahlungen werden Geschäftsguthaben genannt. Die Geschäftsguthaben aller Mitglieder bilden den Kern des Eigenkapitals der Genossenschaft.
Im Falle der Insolvenz der Genossenschaft werden zuerst die Darlehensgeber bedient und dann die Mitglieder nach dem Verhältnis ihrer Geschäftsguthaben. Jedoch haben die Mitglieder im Insolvenzfall keine Nachschüsse aus ihrem Privatvermögen zu leisten.
Chronik
Donnerstag, 29. August 2024
Unsere Mitglieder haben unseren Aufsichtsrat und Vorstand neu gewählt. Der neue Vorstand besteht aus Meike Wittenberg und Andreas Bräuer und der neue Aufsichtsrat aus Lisa Häfner, André Sacharow und Ferdinand Beetstra. In der konstituierenden Sitzung wurde Lisa zur Vorsitzenden und Ferdinand zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates bestimmt.
Montag, 13. Mai 2024
Das Fachgebiet "Gebäudetechnik und Entwerfen" der TU Berlin veranstaltet dieses Semester ein Entwurfsstudio, welches neue Visionen für den Baubestand in Luckenwalde entwirft. In Kooperation mit dem Fachgebiet "Bau- und Stadtbaugeschichte" wird der Entwurf von einer ausführlichen Bauaufnahme begleitet, in welcher die Studierenden die Bestandsgebäude besser kennenlernen konnten.
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Preisverleihung: Am 21. September 2022 zeichnete Michael Biel die GSP eG als Berlins Sozialstes Unternehmen 2022 in der Kategorie „Mensch“ aus. Biel ist Berlins Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und war Mitglied der Jury. Der Juryentscheidung ging eine Vorauswahl voraus – durchgeführt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Kooperation mit dem Impact Hub Berlin und in Partnerschaft mit der Plattform Social Economy Berlin. Es gab insgesamt 300 Nominierte bei diesem Wettbewerb. Wir entschieden uns, das Preisgeld mit den Zweit- und Drittplatzierten (Junge Tüftler GmbH & Graefewirtschaft GmbH) zu teilen (GSP eG-Pressemitteilung).
Freitag, 18. März 2022
Inzwischen sind 223 Menschen Mitglied unserer Genossenschaft.
Der Großteil gehört dem Projekt Wallensteinstraße an. Hier wurden in der vergangenen Woche die meisten Wohneinheiten auf die Projektmitglieder verteilt. Stand heute sind noch geförderte Wohnungen verfügbar, die wir im Jahr 2025 an Haushalte mit Wohnberechtigungsschein vergeben werden. Die Kreditverträge sind unterschrieben, die Vorbereitung der Beurkundung des Grundstückskaufvertrages steht kurz vor dem Abschluss. Derzeit werden keine neuen Mitglieder aufgenommen.
Weitere Genossenschaftsmitglieder verteilen sich auf die Projekte Werlseestraße in Berlin-Friedrichshagen und Konsumverein Luckenwalde. In der Werlseestraße haben wir uns mit einer Projektinitiative im Rahmen eines Konzeptverfahrens erfolgreich auf ein Erbbaurecht für ein Baugrundstück beworben und treiben gerade Planung und Finanzierung voran.
Eine weitere Projektgruppe interessiert sich für Umbau und Modernisierung des ehemaligen Lagergebäudes, welches zum Projekt Luckenwalde gehört. Mietende des Wohn- und Geschäftsgebäudes wurden Mitglied der Genossenschaft.
Mittwoch, 16. Juni 2021
Unsere Genossenschaft hat sich dem Bündnis Junge Genossenschaften angeschlossen, einem Netzwerk von über 30 Genossenschaften, die sich für eine nachhaltige, durchmischte, bezahlbare und solidarische Stadt einsetzen: https://junge-genossenschaften.berlin.
Montag, 07. Juni 2021
Unsere Genossenschaft wurde heute im Berliner Genossenschaftsregister unter der Nummer GnR 950 B eingetragen. Vor unserem Notariat fanden wir letzte Woche einen Papierkorb mit den passenden Aufklebern: