Wohnen ist mehr als vier Wände und ein Dach
2024 bis 2026 bauen wir in Berlin-Karlshorst 193 Wohnungen, eine Kita, einen Sozialträger und weitere Räume für gemeinschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nutzungen. Die gemeinschaftlichen Räume wollen wir zusammen gestalten: multifunktionale Räume, Gemeinschaftsküche, Café / Bar, Werkstatt, Garten oder Dachterrasse. Über ein Drittel der Wohnungen werden Sozialwohnungen. Wohnungen vergeben wir bevorzugt an Menschen, die auf dem Berliner Wohnungsmarkt benachteiligt werden.
Du kannst solidarisches Wohnen in Berlin mitgestalten!
Der Name „Konsumverein Luckenwalde“ verweist auf die fast einhundertjährige Geschichte des Ortes. Das Geschäfts- und Wohngebäude entstand 1929-1930 nach Entwürfen des Architekten Paul Backes für die lokale Luckenwalder Konsumgenossenschaft mit zwölf Mietwohnungen und Gewerberäumen im Erdgeschoss.
Bildunterschrift 1
Standort
Wallensteinstraße 65/66, 10318 Berlin
Wohnungsgrößen
42 – 183 m² (2 – 9 Zimmer), zusätzlich 7 Wohncluster verschiedener Größe
Kosten
Investitionsvolumen: ca. 75 Mio. Euro
Erforderliches Eigenkapital der Genossenschaft: 1.150,00 Euro/m² Nutzfläche
Nutzungsentgelt: 11,50 Euro/m² Wohnfläche (nettokalt)
Termine
Planungszeitraum: Frühling 2021 – Sommer 2023
Geplanter Baubeginn: Herbst 2024
Geplante Fertigstellung: 2026
Sozialwohnungen
Im Projekt Wallensteinstraße werden 78 WBS-Wohnungen geschaffen. Drei dieser Wohnungen werden rollstuhlgerecht. Um die WBS-Wohnungen ohne oder mit geringen Einlagen und somit an Menschen ohne Vermögen oder gutem Einkommen vergeben zu können, braucht es finanzielle Solidarität unter den Genossenschaftsmitgliedern und weitere Unterstützende von außerhalb der Genossenschaft. Mit dieser Solidarität möchten wir gesellschaftlich und finanziell Benachteiligten den Einstieg ins Projekt ermöglichen.
Sozialträger
Geplant sind Räume für eine Pflegeeinrichtung/ ein Hospiz. Außerdem sind Wohncluster für betreutes oder therapeutisches Wohnen vorgesehen. Es entstehen zudem Kooperationen, um ambulante Betreuungsangebote
oder Housing-First-Projekte in Einzelwohnungen anzubieten.
Kita
Zusammen mit der Erasmus Berlin gGmbH wird eine Kita mit Innen- und Außenflächen geplant. Ingesamt werden so 74 zusätzliche Kitaplätze für den Bezirk geschaffen.
Belegungskonzept
Unser Anspruch an uns ist: Insbesondere auf dem Wohnungsmarkt
diskriminierte Menschen sollen in dieses Projekt einsteigen können. Unser Wohnungs-Vergabekreis beschloss im Oktober 2021 eine bevorzugte Aufnahme von Menschen, die Rassismus erfahren, sich als trans*/nicht-binär identifizieren, queeren, älteren, finanzschwachen, chronisch kranken Menschen, sowie Menschen mit Behinderung und Alleinerziehenden.
Energieversorgung und -effizienz
Mit den Luft-Wasser-Wärmepumpen, Solaranlagen und Biogas für winterliche Verbrauchsspitzen erreichen wir den Standard 'Effizienzhaus 55 EE'
Holzbau
Die Decken sowie die meisten tragenden Wände sind in massiver Holzbauweise konstruiert. Die Fassaden werden als Holzrahmenbau ausgeführt und außen überwiegend mit einer Holzverkleidung geschützt.
Grünflächen und Wassermanagement
Durch ein intelligentes Brandschutzkonzept können wir im Innenhof von Feuerwehraufstellflächen
die Bodenversiegelung minimieren. Damit steht allen ein grüner Hof zur Verfügung. Auch die Bepflanzung der Fassaden und drei Dachterrassen verbessert das Mikroklima. Regenwasser wird auf den Dächern und in Zisternen gespeichert. Es wird dann für die Gartenbewässerung genutzt und ausschließlich auf dem Grundstück versickert.
Autoreduzierte Siedlung
Wir verzichten bewusst auf Stellplätze für private PKWs. Die gewonnene Fläche nutzen wir für Carsharing-Parkplätze mit Ladestation, Kinderwagen-Stellplätze, Fahradständer sowie eine gemeinschaftliche Fahrradwerkstatt.
Mehr Informationen zu den sozialen Aspekten und der ökologischen Bauweise hier in unserer Broschüre (pdf)
Die große Nachfrage nach Wohnraum zeigt den immensen Bedarf.
Derzeit sind leider keine Wohnungen frei.
Verbliebene WBS-Wohnungen können erst kurz vor Fertigstellung des Projektes vergeben werden. (Stand Mai 2023).
Du möchtest über unser Projekt und die Finanzierung auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich hier für unseren Newsletter an!
Die GSP eG Genossenschaft selbstverwalteter Projekte ist professionell geführt, das Projekt in der Wallensteinstraße solide finanziert – dennoch brauchen wir finanzielle Unterstützung, um den Wohnraum möglichst diversen Zielgruppen zur Verfügung stellen zu können. Solidarische Anteile und Direktkredite ermöglichen auch Haushalten mit wenig Geld die Teilhabe. Wie sozial das Projekt sein kann, entscheidet daher auch die Solidarität der Unterstützenden.
FAQs zur finanziellen Unterstützung des Projekts in der Wallensteinstraße
38,4% Darlehen der GLS-Bank zu niedrigen Zinsen
26,0% Eigenkapital (19,6 Mio. €)
20,5% Land Berlin Darlehen für „Sozialwohnungen“
7,7% Land Berlin Darlehen für Genossenschaftsförderung
7,3% Darlehen der GLS-Bank zu derzeitigen Zinsen
20,6% Eigenkapital (15,5 Mio. €)
geplante Zusammensetzung:
• EK Mitglieder: 9,5 Mio Euro.
• Sozialträger: 2 Mio Euro.
• Solidarische Anteile und Direktkredite:
4 Mio Euro
3,5% Zuschüsse Land Berlin rund 2,6 Mio. €
1,9% Eigenkapital des Betreibers der sozialen
Gewerbeflächen 1,45 Mio. €
Die Objektplanung wird durch ein Team aus drei Architekturbüros erarbeitet:
DMSW Architekten Dahlhaus Müller Wehage Partnerschaft mbB
www.dmsw.de,
roedig . schop architekten PartG mbB
www.roedig-schop.de,
sieglundalbert Gesellschaft von Architekten mbH
www.sieglundalbert.de.
Dieses Team wird ergänzt durch zahlreiche weitere Fachplanerinnen und Sachverständige.
Wohnen ist mehr als vier Wände und ein Dach
2024 bis 2026 bauen wir in Berlin-Karlshorst 193 Wohnungen, eine Kita, einen Sozialträger und weitere Räume für gemeinschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nutzungen. Die gemeinschaftlichen Räume wollen wir zusammen gestalten: multifunktionale Räume, Gemeinschaftsküche, Café / Bar, Werkstatt, Garten oder Dachterrasse. Über ein Drittel der Wohnungen werden Sozialwohnungen. Wohnungen vergeben wir bevorzugt an Menschen, die auf dem Berliner Wohnungsmarkt benachteiligt werden.
Du kannst solidarisches Wohnen in Berlin mitgestalten!
Der Name „Konsumverein Luckenwalde“ verweist auf die fast einhundertjährige Geschichte des Ortes. Das Geschäfts- und Wohngebäude entstand 1929-1930 nach Entwürfen des Architekten Paul Backes für die lokale Luckenwalder Konsumgenossenschaft mit zwölf Mietwohnungen und Gewerberäumen im Erdgeschoss.
Standort
Wallensteinstraße 65/66, 10318 Berlin
Wohnungsgrößen
42 – 183 m² (2 – 9 Zimmer), zusätzlich 7 Wohncluster verschiedener Größe
Kosten
Investitionsvolumen: ca. 75 Mio. Euro
Erforderliches Eigenkapital der Genossenschaft: 1.150,00 Euro/m² Nutzfläche
Nutzungsentgelt: 11,50 Euro/m² Wohnfläche (nettokalt)
Termine
Planungszeitraum: Frühling 2021 – Sommer 2023
Geplanter Baubeginn: Herbst 2024
Geplante Fertigstellung: 2026
Sozialwohnungen
Im Projekt Wallensteinstraße werden 78 WBS-Wohnungen geschaffen. Drei dieser Wohnungen werden rollstuhlgerecht. Um die WBS-Wohnungen ohne oder mit geringen Einlagen und somit an Menschen ohne Vermögen oder gutem Einkommen vergeben zu können, braucht es finanzielle Solidarität unter den Genossenschaftsmitgliedern und weitere Unterstützende von außerhalb der Genossenschaft. Mit dieser Solidarität möchten wir gesellschaftlich und finanziell Benachteiligten den Einstieg ins Projekt ermöglichen.
Sozialträger
Geplant sind Räume für eine Pflegeeinrichtung/ ein Hospiz. Außerdem sind Wohncluster für betreutes oder therapeutisches Wohnen vorgesehen. Es entstehen zudem Kooperationen, um ambulante Betreuungsangebote
oder Housing-First-Projekte in Einzelwohnungen anzubieten.
Kita
Zusammen mit der Erasmus Berlin gGmbH wird eine Kita mit Innen- und Außenflächen geplant. Ingesamt werden so 74 zusätzliche Kitaplätze für den Bezirk geschaffen.
Belegungskonzept
Unser Anspruch an uns ist: Insbesondere auf dem Wohnungsmarkt
diskriminierte Menschen sollen in dieses Projekt einsteigen können. Unser Wohnungs-Vergabekreis beschloss im Oktober 2021 eine bevorzugte Aufnahme von Menschen, die Rassismus erfahren, sich als trans*/nicht-binär identifizieren, queeren, älteren, finanzschwachen, chronisch kranken Menschen, sowie Menschen mit Behinderung und Alleinerziehenden.
Energieversorgung und -effizienz
Mit den Luft-Wasser-Wärmepumpen, Solaranlagen und Biogas für winterliche Verbrauchsspitzen erreichen wir den Standard 'Effizienzhaus 55 EE'
Holzbau
Die Decken sowie die meisten tragenden Wände sind in massiver Holzbauweise konstruiert. Die Fassaden werden als Holzrahmenbau ausgeführt und außen überwiegend mit einer Holzverkleidung geschützt.
Grünflächen und Wassermanagement
Durch ein intelligentes Brandschutzkonzept können wir im Innenhof von Feuerwehraufstellflächen
die Bodenversiegelung minimieren. Damit steht allen ein grüner Hof zur Verfügung. Auch die Bepflanzung der Fassaden und drei Dachterrassen verbessert das Mikroklima. Regenwasser wird auf den Dächern und in Zisternen gespeichert. Es wird dann für die Gartenbewässerung genutzt und ausschließlich auf dem Grundstück versickert.
Autoreduzierte Siedlung
Wir verzichten bewusst auf Stellplätze für private PKWs. Die gewonnene Fläche nutzen wir für Carsharing-Parkplätze mit Ladestation, Kinderwagen-Stellplätze, Fahradständer sowie eine gemeinschaftliche Fahrradwerkstatt.
Mehr Informationen zu den sozialen Aspekten und der ökologischen Bauweise hier in unserer Broschüre (pdf)
Die große Nachfrage nach Wohnraum zeigt den immensen Bedarf.
Derzeit sind leider keine Wohnungen frei.
Verbliebene WBS-Wohnungen können erst kurz vor Fertigstellung des Projektes vergeben werden. (Stand Mai 2023).
Du möchtest über unser Projekt und die Finanzierung auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich hier für unseren Newsletter an!
Die GSP eG Genossenschaft selbstverwalteter Projekte ist professionell geführt, das Projekt in der Wallensteinstraße solide finanziert – dennoch brauchen wir finanzielle Unterstützung, um den Wohnraum möglichst diversen Zielgruppen zur Verfügung stellen zu können. Solidarische Anteile und Direktkredite ermöglichen auch Haushalten mit wenig Geld die Teilhabe. Wie sozial das Projekt sein kann, entscheidet daher auch die Solidarität der Unterstützenden.
FAQs zur finanziellen Unterstützung des Projekts in der Wallensteinstraße
38,4% Darlehen der GLS-Bank zu niedrigen Zinsen
26,0% Eigenkapital (19,6 Mio. €)
20,5% Land Berlin Darlehen für „Sozialwohnungen“
7,7% Land Berlin Darlehen für Genossenschaftsförderung
7,3% Darlehen der GLS-Bank zu derzeitigen Zinsen
20,6% Eigenkapital (15,5 Mio. €)
geplante Zusammensetzung:
• EK Mitglieder: 9,5 Mio Euro.
• Sozialträger: 2 Mio Euro.
• Solidarische Anteile und Direktkredite:
4 Mio Euro
3,5% Zuschüsse Land Berlin rund 2,6 Mio. €
1,9% Eigenkapital des Betreibers der sozialen
Gewerbeflächen 1,45 Mio. €
Die Objektplanung wird durch ein Team aus drei Architekturbüros erarbeitet:
DMSW Architekten Dahlhaus Müller Wehage Partnerschaft mbB
www.dmsw.de,
roedig . schop architekten PartG mbB
www.roedig-schop.de,
sieglundalbert Gesellschaft von Architekten mbH
www.sieglundalbert.de.
Dieses Team wird ergänzt durch zahlreiche weitere Fachplanerinnen und Sachverständige.